Kategorie: Zendure SolarFlow 2400 AC & HEMS – Intelligente Off-Grid/On-Grid Energiespeicherung für Deutschland, Belgien, die Niederlande und die EU

Zendure SolarFlow 2400 AC & HEMS – Intelligente Off-Grid/On-Grid Energiespeicherung für Deutschland, Belgien, die Niederlande und die EU

Suchen Sie ein zuverlässiges AC-gekoppeltes Energiespeichersystem mit Off-Grid-Ausgang für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden oder einem anderen Land der Europäischen Union? Das SolarFlow 2400 AC bietet bis zu 2400 W Lade- und Entladeleistung bei 230 V / 50 Hz, reagiert in ≤ 2 Sekunden auf Leistungsänderungen von 0–2400 W und unterstützt eine Batteriekapazität bis 17,28 kWh. Die robuste IP65-Außenhülle sowie integriertes Bluetooth und Wi-Fi ermöglichen komfortables Monitoring und Steuerung.

Welche Hauptmerkmale machen das SolarFlow 2400 AC ideal für den EU-Markt?

  • AC-bidirektional: Laden und Entladen bis 2400 W (230 V, 50 Hz) – netzparallel oder über eine unabhängige Off-Grid-Steckdose.
  • Schnelle Leistungsregelung: 0–2400 W in ≤ 2 Sekunden für dynamische Lastanpassung und Eigenverbrauchsoptimierung.
  • Batteriekapazität: Erweiterbar bis 17,28 kWh (48-V-System mit integriertem BMS).
  • Für Außenanwendungen geeignet: IP65, Betriebstemperaturbereich −20 °C bis +60 °C (Hinweis: IP65-Schutz gilt nicht bei offenem oder aktivem Off-Grid-Anschluss).
  • Kommunikation: Bluetooth & Wi-Fi zur lokalen Überwachung und Steuerung.
  • GaN-Technologie und intelligentes BMS für höchste Effizienz und Sicherheit.

Wie unterstützt das HEMS dynamische Stromtarife und Null-Einspeisung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden?

Über die HEMS-App stehen mehrere Betriebsarten zur Verfügung, um den Eigenverbrauch zu maximieren, dynamische Strompreise zu nutzen und Einspeisung ins Netz zu vermeiden: Zenki (KI), Auto und Expertenmodus – darunter Smart-CT, Smart-Plug, Base-Load und Strompreis-Modus.

  • Zenki KI-Modus: Prognostiziert PV-Ertrag, Stromverbrauch und Preisentwicklung – kann die Energieeffizienz um 7–21 % steigern (in Tests bis zu 42 %). Voraussetzungen: Speicher + Smart Meter/CT, Wetterdaten, ca. 7 Tage Lernphase.
  • Auto-Modus: Automatische Steuerung ohne Konfiguration – ideal für Einsteiger.
  • Experten-Modi: Smart-CT (Leistungsnachführung über Stromsensor), Smart-Plug (gezielte Geräteansteuerung), Base-Load (manuelle Zeitsteuerung), Strompreis (Laden bei niedrigem, Entladen bei hohem Tarif).

Welche elektrischen und klimatischen Werte sind für die Installation in der EU wichtig?

  • Nennspannung / Frequenz: 230 V AC, 50 Hz (Netz- und Off-Grid-Anschluss).
  • DC-Batterieseite: Lade-/Entladeleistung bis 2400 W, maximal 54,75 V DC.
  • Temperaturbereich: Betrieb −20 °C bis +60 °C, Lagerung −25 °C bis +65 °C, relative Luftfeuchtigkeit ≤ 90 %.
  • Gehäuse: IP65 (siehe Hinweis zu Off-Grid-Steckdose).
Funktioniert das SolarFlow 2400 AC mit meiner bestehenden PV-Anlage (String- oder Mikro-Wechselrichter)?

Ja. Das System ist AC-gekoppelt und für 230 V / 50 Hz ausgelegt. Die 0–2400 W Leistungsregelung innerhalb von 2 Sekunden ermöglicht eine dynamische Anpassung für optimalen Eigenverbrauch und Null-Einspeisung.

Welcher HEMS-Modus ist bei dynamischen Stromtarifen am besten geeignet?

Beginnen Sie mit dem Auto-Modus. Für maximale Einsparungen und Null-Einspeisung verwenden Sie Zenki (KI) oder einen Expertenmodus (z. B. Strompreis oder Smart-CT) – Laden bei niedrigen, Entladen bei hohen Tarifen. Die KI-Steuerung kann die Effizienz im Vergleich zur reinen CT-Regelung deutlich verbessern.

Ist das System für Außeninstallationen in europäischen Klimazonen geeignet?

Ja, das Gehäuse ist IP65-zertifiziert und für einen Betriebsbereich von −20 °C bis +60 °C ausgelegt. Hinweis: Der IP65-Schutz gilt nicht, wenn die Off-Grid-Steckdose geöffnet oder aktiv ist.

Wie weit kann ich die Batteriekapazität erweitern?

Das System unterstützt eine maximale Batteriekapazität von 17,28 kWh (48 V-Architektur mit integriertem BMS) – ideal für Wohngebäude und kleine Gewerbebetriebe.

Hinweis: Installations- und Netzanforderungen können je nach Land und Netzbetreiber variieren. Die obigen Angaben sind Auszüge aus den offiziellen technischen Unterlagen.